Viel Zeit ist nicht mehr, bald schon ist Ostern und quasi Lastminute haben Sabrina von Starlights in the kitchen, Verena von Mamawahnsinnhoch3, Paula von Trendmum und ich eine kleine Osterbloggerei ins Leben gerufen. In den nächsten Tagen findest du nacheinander auf unseren Blogs einen österlichen Artikel und ich mache den Anfang.
Das war für mich gar nicht so leicht. Wir machen eigentlich keine großen Ostervorbereitungen. Wir haben einen Osterbaum, der eigentlich nur mit Kindergartenkunstwerken geschmückt ist (die Kinder lieben ihn „sooo schön“ 😉 ) und ich backe weder groß, noch dekoriere ich sonst die Wohnung (Minimalismus und so ;-)). Aber was wir machen, wir färben Eier 🙂 Und heuer habe ich zum ersten Mal nicht mit fertigen Naturfarben gefärbt, sondern mit Lebensmitteln und was soll ich sagen?
Es hat wunderbar funktioniert!
Ostereier in blau, dunkelgrün, rotbraun & gelb
Was du brauchst für blaue, dunkelgrüne, rotbraune & gelbe Eier:
Eier in verschiedenen Farbnuancen, weiße sind natürlich super, aber finde einmal weiße Bioeier in Wien (!),
Für die Farbe: Kurkuma, Schalen von roten Zwiebeln (ich habe einfach die Reste der letzten Wochen gesammelt) & einen kleinen Kopf Rotkraut
Für ein Muster: flache Blüten, Kräuterblätter, Frühlingsblätter, eine alte dünne Nylonstrumpfhose & optional Faden zum zubinden.
- Eier vorher reinigen, Stempel und Verunreinigungen mit Essig entfernen
- Für das Muster die Eier an der Wunschstelle mit Eiklar bepinseln, die Blätter auf die Eier auflegen, in ein Stück Nylonstrumphose (ca. 10 cm) geben, festziehen, dass diese eng am Ei anliegt, damit die Blätter nicht verrutschen und zuknoten oder zubinden.
- Eier in einen Topf geben, mit Wasser bedecken und entweder, Kurkuma, Zwiebelschalen, oder geschnittenes Rotkraut zufügen. Je nachdem wie man die Farbe möchte (siehe unten) entweder einen Esslöffel Essig dazu geben oder nicht.
- Mindestens 10 Minuten kochen und danach in der Flüssigkeit abkühlen lassen. Ich habe die Eier eine Stunde vorher aus dem Kühlschrank genommen und in eher kühles Wasser gegeben und es sind nur vereinzelt Eier aufgeplatzt. Sobald die Eier mit Flüssigkeit ausgekühlt sind, habe ich sie mit Flüssigkeit in den Kühlschrank zum „Einwirken“ gegeben.
Ostereier färben mit Rotkraut
Das Ergebnis mit Rotkraut ist wunderbar geworden. Ich habe verschiedene Versionen gemacht. Für 12 Eier habe ich einen halben, kleinen Kopf Rotkraut verwendet. Ohne Essig bleiben die (sehr hellen) Eier hellblau, auch hell werden sie, wenn man sehr helle Eier mit Essig kurz nach dem Kochen schon aus dem Topf nimmt (10 Minuten kochen, 10 Minuten nachziehen), dunkle Eier brauchen jedenfalls einen Schuss Essig & die dunkelste Version ist bei 8 Stunden Einwirkzeit mit ganz braunen Eiern entstanden.
Ostereier färben mit roten Zwiebelschalen
Das hat auch 1A mit ganz dunklen Eiern funktioniert. Egal wie lange oder kurz, die Eier bekommen alle eine ähnliche Farbe. Ich habe immer 1 Esslöffel Essig verwendet und die Eier insgesamt 3 Stunden ziehen lassen.
Ostereier färben mit Kurkuma
Das Ergebnis ist auch wirklich Top, auch bei dunklen Eiern. Ich habe den Kurkuma ohne Essig verwendet. Die hellste Version ist mit ganz hellen Eiern entstanden, die dunkle mit braunen Eiern. Einwirkzeit ca. 3 Stunden.
Was nicht geklappt hat: Da ich keine rein weisse Eier hatte (obwohl manche wirklich sehr hell waren) hat leider kein rosa/rot funktioniert. Das habe ich versucht mit Roten Rüben zu färben, da hatte ich ein paar alte vergammelte 😀 Die Eier wurden hellbraun, wie normale Eier bzw. ein maronifarbenes Ei war auch dabei. Auch nicht funktioniert hat Traubensaft, die Eier wurden statt rot, grau bzw. schwarz aber die Farbe hält nicht gut. Die kleine Botin hat rosfarbene Eier mit Avocado geschafft, das Ergebins sehr ihr hier.
Osterbloggerei anderswo:
Bei Starlights in the Kitchen erwartet euch morgen eine DIY-Bastelanleitung,
bei MamaWahnsinnhoch3 erwartet euch Dienstag eine Superfood-Variante des „Kärntner Reindling“
und bei Trendmum erwartet euch Mittwoch ein Osterkuchen mit Schokohäschen 🙂
Alles Liebe,
Birgit
PS und weil es so gut passt, verlinke ich auch noch zu EiNaB
Klasse! Das speichere ich mir!!!
Hallo Birgit!
Mir gefallen die Zwiebelschaleneier am besten. Das habe ich vor vielen Jahren auch schon mal gemacht, das gibt wirklich eine wunderschöne Farbe. Vor allem wenn man die Schale von roten Zwiebeln dazu gibt.
Super, dass Ihr das Thema aufgreift!
Ich möchte auch noch einen Beitrag zum Thema Ostern veröffentlichen, sollte ich diese Woche hinbekommen 😉
lg
Maria
Liebe Birgit,
genau nach so etwas habe ich gesucht, vielen Dank!!
Ich hatte mir auch schon eine Liste gemacht, welche natürlichen Zutaten welche Farbe ergeben, aber jetzt brauch ich ja gar nicht mehr lange weiterzusuchen 🙂 Danke für die Anleitung.
Vor allem die blauen Eier sind wunderschön geworden, finde ich.
Liebe Grüße
Marina von ideas4parents
PS: Dein Post würde wirklich super zu unserem Oster LinkUp passen. Trag dich doch gerne dort ein, wenn du willst. 🙂
Hallo,
hast du Kurkumapulver genommen? Wieviel?
Liebe Nicole,
ich habe für 6 Eier, die knapp mit Wasser bedeckt waren, 1 gehäuften Teelöffel genommen.
Liebe Grüße,
Birgit
[…] Am besten eignet sich Essigessenz für diese Technik. Das kriegt man in jedem Supermarkt oder Drogeriemarkt. Bevor ich unsere Eier, natürlich BIO (0), koche, reinige ich sie mit einem in weißen Essig getränkten Tuch. Dann werden sie hart gekocht und anschließend gefärbt. Wir benutzen dafür fast immer Natureierfarben, zB von Nawaro. Besonders schön und noch natürlicher färben könnt ihr eure Eier mit Lebensmitteln. Wie das funktioniert, zeigt zB Birgit von Fräulein im Glück. […]
[…] meinten und wo es so etwas geben könnte. Am Ende nahmen wir Tusche. ? Auf die Idee, dass man Eierfarbe wunderbar und natürlich selber machen kann, darauf kam damals […]