Dieses Jahr werde ich mich wieder im Garten versuchen. Wie immer bin ich nicht gerade unter den Ersten, aber es wird sich schon noch ausgehen. Mein Traum ist ja ein Selbstversorgergarten, jetzt nicht so ein Richtiger mit Acker bestellen und so, aber einer wo ich von Jahr zu Jahr mehr Bio-Kistlgemüse durch Eigenes ersetzen kann.
Dafür braucht man ja auch gar keinen Garten. Es genügt ein Balkon oder ein Plätzchen am Fensterbrett, auch die Nachbarschaftsgärten werden immer mehr. In Wien sehe ich an jeder Ecke kleine Flächen, die einfach mal so bepflanzt werden und in der Kirchengasse sind sogar Salatpiraten unterwegs.
In kleinen Schritten zum Selbstversorgergarten
Ich habe zwar keinen eigenen Garten, darf aber den Omaschen Garten mitbenutzen und das macht vor allem dem großen Glückskind viel Spaß.
Damit in diesem Jahr aus dem Erntefrust vom letzten Jahr ein Erntespaß wird, geh ich ein bisschen geplanter an die Sache ran.
Als Anfängerselbstversorgerin werde ich dieses Jahr:
- Planen und nachlesen, wie es wirklich geht,
- wirklich nur das Anbauen, was ich auch betreuen kann (ohne die Nerven zu verlieren)
- nur Gemüse pflanzen, das auch Unwissenheit verzeiht (In meinem kleinen aber feinen Buch „Mein Selbstversorger-Garten Monat für Monat“ gibt es dankenswerterweise eine Liste der Obst- und Gemüsesorten nach Schwierigkeitsgrad)
- und sonst mit dem zufrieden sein, was der Garten sowieso hergibt.
Unter Berücksichtigung aller Punkte hab ich mich entschieden es heuer mit Zucchini, Kohlrabi und Cocktailtomaten zu versuchen, diese hab ich mir beim Verein Arche Noah bestellt, weil ich die Idee Saatgut zu bewahren auf jeden Fall förderungswürdig finde.
Vielleicht schaffe ich auch noch das eine oder andere Kraut, da ich zum Beispiel Thymian wirklich oft verwende.
Bis mein Saatgut da ist und ich mit der Gartenarbei beginnen kann, genieße ich einmal, den Garten so wie er jetzt ist.
Die Natur ist wirklich fein…
da gibts immer was zu tun…
Kompost und das Gemüsebeet in spe warten schon auf ihren Einsatz…
und am Ende halte ich hoffentlich mein eigenes Gemüse in der Hand.
Alles Liebe
vom Fräulein.
12 Comments
Wir sind auch dabei unseren Garten zu planen und träumen auch von einem Selbstversorgergarten. Mit Obst, Gemüse und Kräutern. Zur Zeit haben wir hier nur Rasen. Wir sind auch Neulinge. Ich befürchte, wir sind auch noch recht maiv und es wird nicht ganz so lecht wie ich mir das vorstelle.
Schöne links, die schau ich mir alle genauer an!
Viel Spaß beim säen und ernten, Nadine
Oh viel Erfolg. Ich versuche es ja jetzt schon einige Jahre, es wächst schon immer was, aber nie so wie ich will 😉 Besser ist klein zu beginnen, dann hat man mehr Erfolgserlebnisse.
Viel Spaß und Erfolg.
Alles Liebe,
vom Fräulein
Wir haben unseren Nachbarschaftsgarten jetzt das 3te Jahr. Angefangen haben wir mit 2 Beeten, Kartoffeln, Zuccchinis, Kohlrabi, Kräuter und Salat. Mittlerweile haben wir 4 Beete und haben eine ordentliche Ausbeute. Die Kinder nehmen die selbstgeernteten Radischen, Karotten und Kohlrabi sehr gerne mit zur Schule. Zucchinis haben wir im Überfluß. Im Winter gab´s eigenen Grünkohl und Rosenkohl. Es klappt nicht alles, aber wir werden jedes Jahr besser. Und es macht einfach Spaß und schmeckt klasse. Auf unserer Terasse wachsen die Mini Gurken und Brombeeren, Blaubeeren und Johannisbeeren. Für 3 Marmeladengläser reicht es allemal. Ich wünsche Dir viel Spaß und Erfolg. Liebe Grüße von Christiane, die erstmal Unkraut zupfen geht….
Oh liebe Christiane, dein Kommentar war leider im Spam verschwunden, aber ich hab ihn gefunden und freu mich über deinen Bericht. Ich werde bald mal zeigen, wie es hier schon voran geht. Die Kinder haben soviel Samen ausgestreut, dass ich nicht mal mehr genug Töpfe zum pikieren habe. Soviel zum Thema klein anfangen 😉
Wir haben auch ein paar Beerensträucher im Garten aber leider tragen die nie besonders viel, muss mir mal Rat holen, warum.
Alles Liebe vom Fräulein
Liebes Fräulein,
du machst wunderschöne Fotos. Und mit dem (Balkon-)Gärtnern befasse ich mich dieses Jahr auch zum ersten Mal (dokumentiert in meinem Blog unter dem Label „Balkongarten“). Es ist so eine Riesenfreude, wenn die kleinen Pflänzchen zum erstem Mal aus dem Boden schauen! Viel Erfolg mit deinem Projekt. Sandra
Oh vielen Dank. Ich finde alle „Garten“-Projekte super. Mir hilft es dabei mich ein bisschen zu erden und natürlich freut’s mich auch wenn klappt. Dir auch viel Spaß und Erfolg.
Alles Liebe.
[…] ich schon erwähnt, ich bin gartenbedingt zum regelrechten Obst- und Gemüsejunkie […]
[…] Regen kommt wieder Sonnenschein. Sagt man. Noch nicht für mein Gartenprojekt. Leider. Keine Ahnung, wo da der Hund begraben […]
[…] steht fest, wenn ich mich wirklich selbstversorgen müsste, dann würde ich […]
[…] geht was weiter in meinem Selbstversorgergarten für AnfängerInnen. Ist ganz schön viel Arbeit und ich hab mich natürlich nicht an meine eigenen Pläne gehalten und […]
[…] schreibt einmal das Glückskind über unseren Selbstversorgergarten. Na gut, in Wirklichkeit schreibe ich, aber er würde so schreiben, wenn er […]
[…] geworden. Gerade anfangs habe ich hier ja sehr oft übers Gärtnern geschrieben, meine ersten „urban gardening“-Versuche, noch öfter, habe ich über mein Scheitern berichten müssen. Dann habe ich das Gartenthema auf […]