Sommerzeit = KinderwollentäglichEisZeit. Sie lieben Eis. Besonders buntes Wassereis am Stiel. Für mich geht nichts über ein gutes Cremeeis, aber zugegeben, als Kind habe ich „Jolly“ oder „Twinni“ genauso geliebt, wie meine Söhne das heute tun. Leider besteht Wassereis hauptsächlich aus Zucker, Aroma und zugesetzten Farbstoffen, der eigentliche Fruchtgehalt ist sehr gering, das merkt man spätestens dann, wenn das Wassereis mal zergangen ist.
Warum Wassereis also nicht einmal selbst machen? Vielleicht gelingt es, das geliebte Zuckerwasser nahtlos gegen eine gesündere Alternative zu tauschen? Die Menge an Eis, die meine Kinder nämlich an heißen Sommertagen so zu sich nehmen (wollen), ist ja nicht zu unterschätzen.
Wassereis ist außerdem ein guter Beginn, um in die hauseigene Eisproduktion einzusteigen, alles was ich über Cremeeis gefunden habe, erschien mir erst mal ohne Eismaschine zu anstrengend. Extra etwas anschaffen, wollte ich nicht. Nicht nur, dass ich generell weniger anschaffen möchte, ich liebe auch Ideen, bei denen man Dinge umfunktionieren oder upcyclen kann und das ohne großen Aufwand. Dank Internet war schnell eine Möglichkeit gefunden, wie ich weder Eismaschine noch Plastikeisförmchen kaufen muss und darüber hinaus keinerlei Müll produziere und jetzt im Nachhinein denke ich mir, wieso ist mir das eigentlich nicht früher eingefallen?“
Schnapsgläschen als perfekte Eisform
Schnapsgläser werden in unserem Haushalt nicht besonders oft genutzt, haben das perfekte Fassungsvermögen für eine Portion Schleckeis und sind außerdem garantiert BPA frei ;-). Dann fehlt nur noch das Holzstäbchen, und weil ich gleich mit der Wassereisproduktion beginnen wollte, war auch da schnell eine Alternative gefunden. Einfach einen Löffel verwenden und fertig.
Eis am Stiel selber machen: Fruchtsäfte einfach einfrieren
Und was nehme ich jetzt nun als Zuckerwasserersatz? Ich habe mit allerhand Fruchtsäften und Fruchtpürees herumexperimentiert, vor allem wollte ich das Eis optisch ein wenig dem – hoffentlich bald ehemaligen – Lieblingsfertigeis des Großen anpassen und daher das Eis zweifarbig gestalten.
Rausgekommen ist unsere neues Lieblingseis:
Pfirsich-Erdbeer- und Pfirsich-Himbeer-Eis am Stiel
Zutaten:
- 2 reife Pfirsiche oder Nektarinen (ca. 150g)
- Je eine Handvoll Erdbeeren und eine Handvoll Himbeeren (ca. je 50g)
- Wasser
- Reissirup oder Honig
- 8 Schnapsgläser
Zubereitung:
Pfirsiche schälen und mit dem Pürierstab zerkleinern. 50ml Wasser dazu (wer es gerne noch wässriger will, kann das Fruchtpüree noch mehr verdünnen) sowie 1-2 Tl Reissirup (der ist sehr geschmacksneutral) dazu, wer möchte kann sich natürlich auch mit Zucker austoben.
Fruchtmus in die Gläschen verteilen (ca. bis zur 2 cl Markierung). Dann 1 bis 2 Stunden in das Gefrierfach stellen.
Als nächstes die Erdbeeren pürieren, ca. 20ml Wasser dazu und je nach Süße der Früchte noch 2 Tl (oder eventuell mehr) Reissirup dazugeben und auf das inzwischen gefrorene Pfirsichmus geben.
Löffel mit dem Stiel nach unten durch ein Backpapier, ein Stückchen dünnem Karton, eine altes Muffinpapier, gebrauchte Alufolie oder Ähnliches stechen (ich habe für die Fotos das Papier einer Bonbonniere recycelt). Das dient dazu, dass der Löffel auch gerade bleibt (gelingt nicht immer einwandfrei) und in das Gläschen geben. Wieder einfrieren.
Übrigens hält der Löffel auch von selbst, wenn man die Flüssigkeit etwas anfrieren lässt (diesen Tipp habe ich von einer Leserin bekommen)
Als Nächstes die Himbeeren pürieren, das Himbeermus durch ein Sieb drücken, denn die Himbeerkerne sind finde ich störender als die Erdbeerkerne (man kann natürlich so auch die Erdbeerkerne entfernen).
Wieder etwas verdünnen (ca. 20ml) und in die übrig gebliebenen Schnapsgläschen auf das Pfirsichmus füllen, Löffel hinein, wieder einfrieren.
Nach ein paar Stunden ist das selbst gemachte Wassereis fertig, einfach kurz antauen lassen oder ins warme Wasser stellen (wirklich nur kurz), das Eis aus dem Schnapsglas drehen und genießen.
Das Eis sieht ganz ohne künstliche Farbstoffe schön aus und schmeckt köstlich. Pfirsiche sind zwar kein einheimisches Obst, aber gerade im Sommer so herrlich erfrischend.
Zugegeben hatte ich trotzdem die Befürchtung, dass es den Kindern zu wenig süß ist, immerhin sind sie ja an den Zuckergehalt im Fertigeis schon sehr gewöhnt. Meine Bedenken waren aber völlig unbegründet, inzwischen püriere ich bzw. entsafte ich allerhand Obst zum Beispiel auch Orangen oder Marillen und die sind ja doch relativ sauer. Es gab dann zwar schon die eine oder andere Bemerkung, aber Eis ist eben Eis und wird gegessen :-D.
Die Pfirsich-Erdbeer- oder Pfirsich-Himbeer-Kombi bleibt aber trotzdem der Familienliebling.
Die Sache mit dem Löffel
Noch eine kleine Anmerkung am Schluss: Ich habe mehrere Versuche gemacht, ob es besser ist, den Löffelstiel oder den Löffel selbst ins Eis zu stecken. Meine Erkenntnis: Eindeutig der Löffelstiel, denn der bleibt gerader und dann bricht das Eis am Schluss nicht so schnell aus. Trotzdem kann es passieren, dass bei Trödlern oder Trödlerinnen das Eis am Schluss schneller abfällt, als beim Holzstäbchen, wahrscheinlich, weil sich Metall ja erwärmt und daher das Eis vermutlich schneller schmilzt. (meine verwegene Theorie) Bei meinen Eis-Schnellessern ist das aber bisher kein Problem.

Macht ihr euer Eis selbst?
Liebe Grüße,
Birgit
PS Man kann natürlich außer Fruchtsäften oder -mus auch Kakao in allen Varianten einfrieren.
Für später pinnen: