Überall gibt es Feierlichkeiten, die Glückskinder hatten im November Geburtstag und Weihnachten ist auch nicht mehr weit.
Natürlich wollen wir unseren Kindern etwas schenken. Aber was gibt es für Alternativen, weniger (Spiel-)Zeug zu schenken? Und damit nicht nur elterliche Nerven zu schonen („Räum das endlich weg!“), sondern auch das Geldbörsel und die Umwelt?
Ich hab eine kleine Liste mit alternativen Kinderngeschenkideen zusammengestellt:
Selbstgemachtes schenken
Einige Links für handgemachte, plastikfreie Geschenke hab ich ja schon im letzten Beitrag vorgestellt oder ihr schaut direkt bei den Naturkindern rein, da ist das gerade Schwerpunktthema.
Gebrauchtes schenken
Gerade bei kleineren Kindern ist das gar keine Sache. Geschenkbörsen, Flohmärkte, Tauschbörsen, Facebookgruppen oder Eltern im Bekanntenkreis, denke da gibt es zahlreiche Möglichkeiten.
Spart Geld und man verlängert die Lebenszeit mancher Produkte, was auch unserer Umwelt zugute kommt.
Dinge umfunktionieren
Weiterverwenden ist das Gebot der Stunde. Es gibt so viele schöne Upcycling-Geschenkideen. Das Glückskind bekommt heuer eine Puppenküche. Ein altes Nachtkästchen wird aufgemotzt, so wie das Antonia hier gemacht hat.
Hier habe ich eine Pinterestsammlung mit weiteren Ideen angelegt.
Nachhaltig schenken
Antonia gab in einem Kommentar den Hinweis, wenn Geschenke, dann auf jeden Fall auf Qualität und Herkunft achten. Öko und fair ist hier das Stichwort.
Erlebnisgeschenke
Zoobesuch, Theaterbesuch, Abenteuerparks, Kino, Bastelkurse, Ausstellungen, Fotokurse, Sportkurse, Musikkurse, Gutschein für einen Tagesausflug uvm. Die Liste kann man wahrscheinlich noch lange weiterführen.
Verbrauchbare Geschenke
Knetmasse, Malsachen, Ölkreiden, Stifte und für Ältere richtigen „KünstlerInnenbedarf“ bis hin zu Siebdruckmaterialien. Was ich auch zu den „verbrauchbaren“ Geschenken zähle, ist alles rund um den Garten. Eine eigene Blumenwiese, das wär doch was..
Geschenkkarten
Für die Älteren gibt Jugendliche freuen sich ganz sicher über ITunes, GooglePlay, Computerspielkarten…
Familienzeit
Oder einfach mal Zeit schenken bei einem gemeinsamen Brettspiel, einem Kochabend, bei einer Vorleserunde…
Wer noch mehr Anregungen sucht: Hier, hier und hier habe ich noch ein paar Linktipps (auf Englisch)
und zu guter Letzt:
Weniger schenken
Die Faustregel „wear, need, want, read“ finde ich einen guten Anhaltspunkt:
Etwas, was sich die Kinder wirklich wünschen.
Etwas, was sie brauchen
Etwas zum anziehen
Etwas zum lesen
Habt ihr noch Ideen? Dann schreibt sie mir bitte. Ich möchte die Liste gerne noch erweitern.
Liebe Grüße,
Birgit
PS: Ab 1. Dezember gibt es am Blog einen Adventskalender mit täglichen Inspirationen und Ideen für eine bewusste (Vor-)Weihnachtszeit. Mit dabei: viele tolle BloggerInnen. Hier könnt ihr ihn abonnieren.
Liebe Birgit, dein Beitrag spricht mir aus der Seele. Ich finde nicht nur wir als Eltern sind überfordert, sondern auch die Kinder. Deine Vorschläge gefallen mir sehr gut.
Ich habe mir für dieses Jahr vorgenommen meiner Tochter ein Geschenk und ein sebstgemachtes Fotoalbum zu schenken.
Freue mich schon sehr auf deinen Adventskalender, ich habe es zu spät gelesen, sonst hätte ich auch mitgemacht …eine schöne Idee
Herzliche Grüße
Sabine
Liebe Sabine,
danke ich lese jetzt fleissig auf deinem Blog. Ich bin so eine Papierfreundin geworden! Deine Fotoalbum wird sicherlich super aussehen.
Schade mit dem Adventskalender, aber gerne beim nächsten Mal, wenn ich es jetzt weiß 🙂
Liebe Grüße,
Birgit
Eine schöne Zusammenfassung! Danke!
Danke Caro, ich les bei dir ganz fleißig mit und hole mir viele Anregungen.danke!
Liebe Grüße,
Birgit
Unsere Kinder bekamen letztes Jahr von den Grosseltern das Jahresabo einer Kinderzeitschrift geschenkt – ein super Geschenk, an dem sie das ganze Jahr Freude hatten und das sie sich wieder schenken lassen :-).
Danke für deine Anregungen! lg, Mirjam
Liebe Mirijam,
das ist auch eine super Idee!
Liebe Grüße,
Birgit
Danke für die guten Tipps und die Verlinkung *freu* 🙂
Ich trage der Familie auch dieses Jahr wieder auf, sich auf ein wirklich schönes Spielzeug zu konzentrieren, was bewusst ausgesucht wird und es vielleicht sogar möglichst Second-Hand gibt. Ansonsten freuen wir uns immer über öko-faire- odfer second-hand Kinderklamotten, weil der Junior wächst ja sooo schnell und man braucht ständig Nachschub. Prinzipiell gilt bei uns dieses Jahr aber das geschenke 1×1 – jeder darf 1 Geschenk pro Person mitbringen. Bin gespannt, ob sich die Verwandschaft daran hält.
Liebe antonia,
gerne. Sieht ja auch echt super aus. Hab hab auch gleich den Punkt im Artikel ergänzt: „Qualität und Herkunft“.
Danke für die Anregung.
das mit 1 Geschenk pro Person klappt bei uns leider so gut wie nie.. Ist aber ein guter Gedanke.
Liebe Grüße,
Birgit
Danke für die schöne Zusammenfassung! Bei uns gilt für unsere (vielen) Verwandten auch schon seit Jahren „schenkt Zeit statt Zeug“.
Liebe Grüße
Leni
Liebe Leni,
ja das ist eine gute Basis, bei kleinen Kindern halt etwas schwierig, die wollen lieber gleich was auspacken, Gutscheine und so kommen beim Glückskind noch nicht so gut an, aber hoffentlich bald 🙂
Liebe Grüße,
Birgit
Schöner Beitrag, liebe Birgit! Und lustig, denn gerade so einer liegt bei mir im Evernote und ist beinahe fertig. Ich versuch mich auch an das want, need, wear, read Konzept zu halten!
Danke Elisabeth,
ich hab grad deinen Beitrag gelesen, ist auch super! Muss mich gleich durch die Links wühlen.
Liebe Grüße,
Birgit
[…] schon Schenken, dann vielleicht wenigstens sinnvoll. Das Fräulein im Glück hat kürzlich eine Liste zusammengestellt zum Thema “Sinnvoll Schenken”. Ich finde, das gilt nicht nur für Geschenke für die […]